Unsere Einrichtung ist vor allem eine Werkstatt, in der Menschen - kleine wie große - sich und die Welt erforschen.
Hier können sie sich treffen, sich austauschen und sich wechselseitig erfahren.
Wir leben Integration. Kinder und Erwachsene erfahren gleichermaßen Wertschätzung.
Wir denken und handeln systemisch.
Eine Besonderheit des Zauberlandes besteht darin, dass Krippe und Kindergarten seit dem 1.1.2022 einer eigenen Betriebserlaubnis unterliegen und dennoch ein gemeinsames Konzept leben, welches sich durch zwei besondere Schwerpunkte auszeichnet:
Das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp mit seinen fünf Elementen, sowie das systemische Denken und Handeln.
Die zwei Säulen unserer Arbeit
Systemisch Arbeiten und Kneipp - gelebte Ganzheitlichkeit im Kindergarten
Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.
(Albert Einstein)
Das Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp
Das besondere am kneippschen Gesundheitskonzept ist das harmonische Zusammenspiel der fünf Säulen:
• Seelisches Wohlbefinden / Lebensrhythmus
• Wasser
• Gesunde Ernährung
• Bewegung
• Kräuter / Heilpflanzen
Sie bilden das Fundament. Die fünf Wirkprinzipien sind nicht voneinander zu trennen, sie überschneiden sich und bilden ein komplexes Gesamtgefüge, - wie der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele. Die Kinder erwerben spielerisch die Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Gesundheitsförderung, der Salutogenese.
Eine ganzheitliche Gesundheitsförderung in allen Kreisen der Bevölkerung wird ermöglicht, was für uns Chancengleichheit für Kinder aus allen sozialen Schichten bedeutet.
Systemisches Denken und Handeln
Der systemisch Ansatz ist mehr als ein Denkansatz. Mehr als eine Theorie. Systemisch zu denken heißt für uns:
• die Einladung, die Welt anders, aus vielen Perspektiven zu betrachten.
• die Einladung, nicht Probleme zu suchen, sondern Lösungen zu (er)-finden
• das Wissen, dass unser Handeln auf subjektiven Bewertungen basiert.
Die systemische Theorie wird anhand der Praxis aufgezeigt. Wir arbeiten familienorientiert, immer mit der Frage: "Was können wir tun, um gemeinsam einen ressourcenorientierten Lösungsweg zu finden?" Die wertschätzende Haltung gegenüber den Kindern und Eltern wird an vielen Stellen in unserer Einrichtung deutlich/erfahrbar.
Verbindung von Modernität und Altbewährtem
Die Verbindung, gleichsam die Integration zweier auf den ersten (und vielleicht auch zweiten) Blick sehr unterschiedlicher Ansätze, wie den des systemischen Denken und Handels sowie den nach Sebastian Kneipp, ist für uns mittlerweile ebenso klar wie überzeugend. Moderne Systemiker wenden sich zunehmend dem menschlichen Körper mit all seinen Facetten zu. Die ganzheitliche Gesundheitsförderung nach Kneipp hat diese mehrschichtige Sicht auf das körperliche und seelische Wohlbefinden schon lange beschrieben. Im Kindergarten können wir die Schnittmengen beider Ansätze und die jeweils sehr eigenen Sichtweisen gewinnbringend zu einer ganzheitlichen Förderung der Kinder und ihres Umfelds einbringen. Gleiches gilt für den Kompetenzerwerb der Kinder nach dem Motto:
"Unsere Einrichtung ist eine Werkstatt, in der die Kinder die Welt entdecken und erforschen."