Was uns bisher bekannt ist…
Corona-Pandemie 2019
zunächst gab es Meldungen, das in China eine seltsame Krankheit grassiert, die sich schnell zum weltweiten Problem entwickelte - die "Corona-Pandemie"
Davon blieb auch der Kneipp-Verein nicht verschont - auch hier "erwischte" es einige Mitglieder, aber dank der Impungen verlief die Krankheit meist glimpflich
Kurz zuvor hatte der Verein einen Übungsraum und eine Geschäftsstelle in der Riedenpassage angemietet, die aufgrund der Pandemie (Ansteckungsgefahr)
kaum genutzt werden konnten - die Kosten dafür aber weiterhin gezahlt werden mussten, obwohl nahezu keine Einnahmen zu verzeichnen waren.
Das hätte den Verein in eine finanzielle Schieflage gebracht, wären da nicht einige Spenden seitens der Mitglieder und die staatlichen Hilfen gewesen, die den Verein vor dem Konkurs bewahrten, so dass wir ab 2022 wieder hoffnungsvoll in die Zukunft sehen und die Aktivitäten wieder aufgenommen werden können.
Fotografische Dokumentation
über Aktivitäten des Syker Kneippvereins:
Im Jahr 2016 hat Erwien Grote ein Buch über die Aktivitäten des Kneippvereins Syke zusammengestellt:
* Kneipp-Verein Syke 2006 – 2016 in Wort und Bild. 104 Seiten mit mehr als 300 Fotos.
Es enthält vor allem Fotos, die die Aktivitäten des Syker Kneippvereins dokumentieren.
Kurze, knappe Texte erläutern die Aktivitäten.
Dokumentiert werden die Aktivitäten Walken, Fahrrad-Touren, Kohl- und andere Wanderungen, Senioren-Gymnastik, Tagesfahrten, mehrtägige Reisen, Singenachmittage, Wochenend-Freizeiten „Singen&Wandern“, Grünkohlessen, Weihnachtsfeiern, Einweihung des neuen Kneippbeckens, Jahreshauptversammlungen.
H.-H. Böttcher)
Wochenend-Freizeiten Wandern & Singen (Wander- und Singegruppe)
des Kneippvereins Syke – 2004 bis 2013 –
Wochenend-Freizeiten unter dem Motto „Singen&Wandern“ fanden von 2004 bis 2013 alljährlich im Oktober statt (Freitag bis Sonntag): 5-mal in Dötlingen, 4-mal in Walsrode und 1-mal in Diepholz. Um das Organisatorische (Termin-Planung, Hotel-Buchung, Bildung der Fahrgemeinschaften, Fahrt- und Wanderrouten u.a.) kümmerte sich jedes Mal Heinz-Hermann Böttcher. Teilnehmer waren vor allem Mitglieder der Singe- und/oder der Wandergruppe. Anreise war am Freitag-Vormittag in Fahrgemeinschaften mit Privatautos, die Abreise nach dem gemeinsamen Mittagessen am frühen Sonntag-Nachmittag. Vor Ort fanden Ortsführungen und kurze Wanderungen (kurze Anfahrten evtl. in Fahrgemeinschaften mit Privatautos) statt. Die Unterkunft erfolgte in Hotels vor Ort (Buchung als Wochenend-Gruppenreise). Am Abend war „gemütliches Beisammensein“ mit Essen&Trinken, Klönen, Singen, Geschichten-Vorlesen angesagt. Wegen des großen organisatorischen Aufwandes wurde diese Veranstaltung zum letzten Mal im Jahr 2013 durchgeführt.
Singegruppe des Kneippvereins Syke – 2004 bis 2020 –
Gegründet wurde die Singegruppe im Jahr 2004 von Heinz-Hermann Böttcher. Er kümmerte sich von Anfang an um das Organisatorische, also z.B. um die Termin-Planung, den Ablauf der Veranstaltungen, die Bereitstellung von Liedertexten und die Lied-Auswahl. Er begleitete das Singen immer auf dem Akkordeon.
Die Senioren-Singegruppe hat sich von 2004 bis Anfang 2020 einmal monatlich (außer im Juli) am Nachmittag mit Kaffeetrinken & Klönen am Anfang in einer Syker Gaststätte (bis Juni 2013 in Wessel’s Hotel, von September 2013 bis Dezember 2016 in der Gaststätte Vollmer) und im Delcasy (von Januar 2017 bis Februar 2020) getroffen. Gesungen wurde aus selbst zusammengestellten und auf Kosten des Kneippvereins kopierten Lieder-Heften, die jede Teilnehmerin leihweise erhalten hat. Das Repertoire bestand aus einstimmigen Volksliedern hauptsächlich in Hochdeutsch, aber auch in Plattdeutsch. Darunter waren zahlreiche Lieder mit neuen Texten zu bekannten Melodien. Insgesamt umfasste das Repertoire 225 Lieder, es fanden knapp 180 Singe-Nachmittage statt.
Ab Januar 2019 hat Annemarie Uhrner die Lied-Auswahl vorgenommen. Nachtrag: Seit Februar 2020 können aufgrund der Corona-Pandemie keine Singnachmittage mehr statttfinden,
da durch beim Singen entstehende Aerosole die Ansteckungsgefahr besonders hoch ist ! - Ein Ende dieser Pandemie ist noch nicht abzusehen
(Stand Februar 2021) - Leider betrifft das auch alle anderen Aktivitäten des Kneipp-Vereins - Zusammenkünfte jeglicher Art sind derzeit verboten.
Singen
ab 2004-2020 unter der Leitung von Heinz-Hermann Böttcher
bedingt durch Corona hat Heinz-Hermann die Singegruppe aufgegeben, da Singen nicht mehr erlaubt ist (Aerosol-Infektionsgefahr)
Wandergruppe des Kneippvereins Syke – 2004 bis 2020 –
Eine Wandergruppe des Kneippvereins Syke existierte bereits lange vor dem Jahr 2004. Damals übernahm Heinz-Hermann Böttcher die Gruppe und kümmerte sich um das Organisatorische (Termin-Planung, Wanderziele, Pressemitteilungen u.a.), anfangs zusammen mit Hildegard Stickan. Zu Anfang waren es noch richtige Wanderungen bis sich das Alter bemerkbar machte und es eher nur Stadt-Spaziergänge waren, die aber regelmäßig stattfanden.
Am 12. Juni 2020 stellte Heinz-Hermann den Wanderstab in die Ecke und übergab an Dietmar Benter.
* Von 2004 bis 2013 – jeweils von Januar bis Dezember, außer im Juli – steuerte die Wandergruppe etwa 110-mal verschiedene Ziele meistens im nördlichen Bereich des Landkreises Diepholz an. Manchmal lagen diese Ziele auch außerhalb des Landkreises, nämlich in Verden, Hoya, Bücken, Hassel, Dötlingen, Wildeshausen oder Harpstedt. Diese Ziele wurden in Fahrgemeinschaften erreicht. Dafür erhielten die Autofahrer jeweils Routen-Beschreibungen. Am Zielort gab es jeweils eine Rundwanderung mit einer Sehenswürdigkeit und ein anschließendes Kaffeetrinken vor Ort. Start war immer der Mühlenteich-Parkplatz in Syke. Ziele im nördlichen Bereich des Landkreises Diepholz waren u.a.
** in Syke: Syke (Hachetal, Friedeholz, Krendel), Barrien, Ristedt, Okel, Osterholz, Henstedt, Wachendorf, Jardinghausen
** in Bassum: rund um die Kirche in Bassum; Neubruchhausen; Nordwohlde (rund um die Kirche; Klosterbach; Hülsenberg)
** in Twistringen: Heiligenloh
** in Weyhe: entlang der Hache in Sudweyhe
** in Stuhr: Heiligenrode
** in Bruchhausen-Vilsen: Kurpark und Umgebung, Heiligenberg
* Von 2015 bis Mitte 2020 haben nur noch einstündige monatliche Kurz-Wanderungen (insgesamt 35, jeweils von März bis Oktober, außer Juli, zuletzt im Juni 2020) in Syke am Nachmittag mit anschließendem Kaffeetrinken im Delcasy stattgefunden.
Start war auch hier immer der Mühlenteich-Parkplatz in Syke.
Wassertretbecken
• 1987 – 1992 Im Krendel – gegenüber dem Syker Freibad
• 5/1997 - 2014 am Hachepark
• Ab 9/2014 am Mühlenteich im Edgar-Deichmann-Park
• Die Reinigung und Instandhaltung übernahm Manfred Barg bis 2022,
auch nachdem er nicht mehr Vorsitzender war.
• Ab 2020 ist Erwien Grote aktiv mit der Reinigung und Instandhaltung betraut
ab 2022 auch Dietmar Benter und Ute Jürgensonn-Motschke