Was uns bisher bekannt ist…

Vorsitzende

Entwicklung der Beiträge

Singen
ab 2004-2020 unter der Leitung von Heinz-Hermann Böttcher
bedingt durch Corona hat Heinz-Hermann die Singegruppe aufgegeben, da Singen nicht mehr erlaubt ist (Aerosol-Infektionsgefahr)


Wandergruppe des Kneippvereins Syke – 2004 bis 2020 –
Eine Wandergruppe des Kneippvereins Syke existierte bereits lange vor dem Jahr 2004. Damals übernahm Heinz-Hermann Böttcher die Gruppe und kümmerte sich um das Organisatorische (Termin-Planung, Wanderziele, Pressemitteilungen u.a.), anfangs zusammen mit Hildegard Stickan. Zu Anfang waren es noch richtige Wanderungen bis sich das Alter bemerkbar machte und es eher nur Stadt-Spaziergänge waren, die aber regelmäßig stattfanden. 
Am 12. Juni 2020 stellte Heinz-Hermann den Wanderstab in die Ecke und übergab an Dietmar Benter.

* Von 2004 bis 2013 – jeweils von Januar bis Dezember, außer im Juli – steuerte die Wandergruppe etwa 110-mal verschiedene Ziele meistens im nördlichen Bereich des Landkreises Diepholz an. Manchmal lagen diese Ziele auch außerhalb des Landkreises, nämlich in Verden, Hoya, Bücken, Hassel, Dötlingen, Wildeshausen oder Harpstedt. Diese Ziele wurden in Fahrgemeinschaften erreicht. Dafür erhielten die Autofahrer jeweils Routen-Beschreibungen. Am Zielort gab es jeweils eine Rundwanderung mit einer Sehenswürdigkeit und ein anschließendes Kaffeetrinken vor Ort. Start war immer der Mühlenteich-Parkplatz in Syke. Ziele im nördlichen Bereich des Landkreises Diepholz waren u.a.
** in Syke: Syke (Hachetal, Friedeholz, Krendel), Barrien, Ristedt, Okel, Osterholz, Henstedt, Wachendorf, Jardinghausen
** in Bassum: rund um die Kirche in Bassum; Neubruchhausen; Nordwohlde (rund um die Kirche; Klosterbach; Hülsenberg)
** in Twistringen: Heiligenloh
** in Weyhe: entlang der Hache in Sudweyhe 
** in Stuhr: Heiligenrode
** in Bruchhausen-Vilsen: Kurpark und Umgebung, Heiligenberg
* Von 2015 bis Mitte 2020 haben nur noch einstündige monatliche Kurz-Wanderungen (insgesamt 35, jeweils von März bis Oktober, außer Juli, zuletzt im Juni 2020) in Syke am Nachmittag mit anschließendem Kaffeetrinken im Delcasy stattgefunden. 
Start war auch hier immer der Mühlenteich-Parkplatz in Syke.


Kneipp-Schrebergarten
auf Initiative von Dietmar Benter entstand  ab 10/19 – Am Hoyaer Berg - der Kneipp-Garten der jedem Besucher offen steht, wo man Ruhe und Erholung finden, oder sich aktiv an Gartenarbeit beteiligen kann.

Wassertretbecken
• 1987 – 1992 Im Krendel – gegenüber dem Syker Freibad
• 5/1997 - 2014 am Hachepark
• Ab 9/2014 am Mühlenteich im Edgar-Deichmann-Park
• Die Reinigung und Instandhaltung übernahm Manfred Barg bis 2022, 
  auch nachdem er nicht mehr Vorsitzender war.
• Ab 2020 ist Erwien Grote aktiv mit der Reinigung und Instandhaltung betraut
  ab 2022 auch Dietmar Benter und Ute Jürgensonn-Motschke

Hier die Kneipp-Anlage im Edgar-Deichmann-Park, die im September 2014 eingeweiht wurde und seither gut von der Bevölkerung angenommen wird.

September 2014 
wurde das Kneipp-Becken im
Edgar-Deichmann-Park eröffnet 

Kneipp-Verein Syke e.V.
am 7.2.1974 gegründet

damit steht fest: 
Der Kneipp-Verein Syke e.V. hat am
7. Februar 2024 
50-jähriges Jubiläum

Damalige Presseberichte