Am 17. Mai 1821 wurde Sebastian Kneipp in Stephansried bei Ottobeuren geboren.
Er war nicht nur Menschenfreund und Visionär für eine ganzheitliche, naturheilkundliche Betrachtungsweise; wie kein anderer hat er den Präventionsgedanken in den -Mittelpunkt seiner Heilmethode gestellt. Die Deutsche Post gedenkt mit einer eigenen Briefmarke dieses Ereignisses.
Der Kneipp-Bund e.V. ist mit seinen 1.200 Kneipp-Vereinen, zertifizierten Einrichtungen und Fachverbänden die größte, private deutsche Gesundheitsorganisation. Als unabhängiger und gemeinnütziger Dachverband kommen insbesondere durch das ehrenamtliche Engagement der Kneipp-Vereine rund 200.000 Menschen täglich mit den Kneippschen Naturheilverfahren in Berührung.
So ist der Sebastian-Kneipp-Tag auch im Gesundheitstage-Kalender der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eingetragen.
Der Kneipp Verein Syke beteiligt sich mit einem eigens angelegten Kneipp-Rundweg an das Wirken dieses außergewöhnlichen Menschen.
Dietmar Benter begrüßte zu diesem Anlass die Vertreter der Kreissparkasse und der Avacon, wie auch die Bürgermeisterin Frau Laue. Alle hatten ihren Anteil an diesem Projekt, das ohne deren finanzielle Hilfe nicht möglich gewesen wäre.
Die offizielle Eröffnung des Kneipp-Rundwegs fand einen Tag nach Sebastian Kneipps 200 Geburstag, am Kneipp-Becken statt
Auf einer Rundstrecke von ca. 6,5 km führt der Weg an markanten -Punkten in Syke und umzu vorbei.
Startpunkt ist das Kneippbecken im Edgar- Deichmann-Park, wo es zunächst entlang der Hache bis zum Europagarten geht.
Von dort führt der Weg zunächst über die Plackenstrasse und Kiebitzweg zum Parkplatz des Kreismuseums.
Dort – am rechten, hinteren Ende, besteht die Möglichkeit sich auf dem alten Syker Friedhof umzusehen und eine Ruhepause einzulegen, ehe es, vorbei am Kreismuseum, zur alten Badeanstalt im Syker Krendel geht.
Bei Bedarf kann dort auch noch eine kleine Schleife zum Wandern auf dem Waldrundweg mit einbezogen werden. Weiter führt der Weg dann auf der Spur des Hachepads durch das Friedeholz bis zum Vorwerk.
An der Ecke Amtsmannsteich Wiesenstrasse geht es dann geradeaus den -Hoyaer Berg -hinauf, wo sich auf der Kneipp-Parzelle im Kleingarten-verein Friedeholz e.V. eine weitere Ausruhemöglichkeit mit guter Sicht auf die Stadt Syke ergibt.
Der Abschluss führt dann - ebenfalls auf dem Hachepad - zurück zum Kneippbecken.
Dieser Rundweg dient als Ergänzung der bereits vorhandenen -Wanderwege in Syke sowie der nahen Umgebung. Wem dieser Weg zu Fuß zu weit ist, kann weite Teile auch mit dem Fahrrad befahren.
am 9. April 2021 wurde der neue Schaukasten am Kneipp-Becken installiert. Hier ist der detaillierte Kneipp-Rundweg beschrieben, der mit Hinweispfleilen und Schildern gekennzeichnet wird, die inzwischen auch aufgestellt und beschriftet wurden.
Damit steht der offiziellen Eröffnung zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp nichts mehr im Wege.Die Eröffnung findet am 18. Mai 2021 um 10:00 Uhr am Kneipp-Becken statt.