Beitragserhöhung „war nicht zu umgehen“
Jutta Filikowski ist neue 2. Vorsitzende
VON DIETER NIEDERHEIDE
Das Kneippbecken am Edgar-Deichmann-Park soll im kommenden Jahr einer Sanierung unterzogen werden.
Syke – Trotz gesundheitlicher Probleme lässt Dietmar Benter den Kneippverein Syke nicht im Regen stehen. Er ließ auf der Jahrestagung des Vereins im DGH Heiligenfelde zwar wissen, dass er aus gesundheitlichen Gründen als Vorsitzender aufhören möchte. Dennoch wurde er erneut zum Vorsitzenden gewählt. Er sagte „Ja“ zu seiner Wiederwahl, als sich aus der Versammlung heraus keines der Mitglieder bereit erklärte, für das Amt des Vorsitzenden zu kandidieren. Zur neuen 2. Vorsitzenden wurde das bisherige Beiratsmitglied Jutta Filikowski gewählt.
Die zweite Jahreshauptversammlung war notwendig geworden, weil das zuständige Amtsgericht Walsrode die Form der Einladungen zur Jahreshauptversammlung als nicht satzungsentsprechend moniert hatte (wir berichteten). Und das nicht nur beim Kneippverein, auch bei anderen Vereinen in der Region gab es aus Walsrode die Beanstandung.
Der Kneippverein wird eine Änderung herbeiführen. Im Rahmen der intensiven Diskussion um die Satzungsänderung war man sich einig, in Zukunft schriftlich, per E-Mail und auch über die Tageszeitungen zur Jahreshauptversammlung einzuladen.
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Jahrestagung war das Thema Beitragserhöhung. Die Mitglieder stimmten der Erhöhung zu, wonach für die Einzelmitgliedschaft auf 40 Euro (bisher 35 Euro und für die Familienmitgliedschaft auf 55 Euro (bisher 45 Euro) pro Jahr erhöht wird. Benter begründete die Erhöhung mit Hinweis auf diversen Kostensteigerungen. Dabei führte er beispielsweise die Anhebungen der Mieten für Hallenbenutzungen sowie für die Benutzung des Wasserbeckens im Hallenbad Barrien.
Zu Buche schlagen ferner der Bezug des Kneipp-Journals, die Abgaben an Bund- und Landesverband und nicht zuletzt die Ausgaben für Weihnachtsfeier und Jahreshauptversammlung.
Alles das wolle der Verein für die Mitglieder gerne beibehalten sagte Benter. Wie der Vorsitzende sagte, ist der Syker Kneippverein mit seinem Beitrag innerhalb des Bundesverbandes im unteren Bereich zu finden. „Wir versuchen, die Beiträge und Kursgebühren erträglich zu halten, es tut uns leid, aber wir müssen erhöhen. Es geht nicht anders“ sagte der Vorsitzende, als aus der Versammlung heraus die Bitte kam, die Kursgebühren sozial verträglich zu halten.
Dietmar Benter betonte unter anderem, dass der Kneippverein sich weiterhin bemühe, dass die Angebote für ein wenig Entspannung und eine Steigerung der Alltagsfitness beitragen. Zugleich sollen die Angebote das Miteinander fördern. Leider werde man nicht umhin kommen, auch die Kursgebühren etwas anzuheben, zum Beispiel bei der Wassergymnastik. Die steigenden Energiekosten ließen dem Verein keine andere Wahl.
Neben den Kursen und Pedelec-Touren, die der Stärkung der Gesundheit und der Fitness dienen, sind besondere Reisen in Planung. Zum einen im Mai eine Studienfahrt nach Bonn und Köln unter dem Motto „Auf den Spuren der Bonner Republik“, zum anderen im Juni nach Bad Lauterberg (Harz) ins Kneipp-Hotel. Zudem stehen die beliebten Theaterfahrten nach Bremerhaven mit Manfred Barg an. Nicht zu vergessen die Weihnachtsfeier am 3. Dezember im Kreismuseum.
Kneipp-Verein braucht mittelfristig Nachfolger für Dietmar Benter
VON MICHAEL WALTER
Dietmar Benter (r.) ist seit 2019 Vorsitzender des Kneipp-Vereins. Aus gesundheitlichen Gründen kann er das aber nicht mehr lange weitermachen. Hier ist er gerade mit Erwien Grote auf der Geschäftsstelle in der Riedenpassage im Gespräch. Grothe ist unter anderem für den Internet-Auftritt des Vereins zuständig.
Syke – Es gibt Menschen, bei denen man das Gefühl hat, sie wären immer schon da. Dietmar Benter zum Beispiel. Erst seit 2019 ist er Vorsitzender des Syker Kneipp-Vereins. Dabei kommt es einem so vor, als würde er das schon ewig machen. Weil er vieles angestoßen hat, das den Verein nach außen wahrnehmbar macht. Weil er selber präsent ist und den Verein immer wieder ins Gespräch bringt.
Das wird nicht mehr lange so bleiben. Denn kaum richtig angefangen, muss Dietmar Benter schon wieder ans Aufhören denken. Benter ist chronisch krank und nicht mehr so belastbar. Er sucht einen Nachfolger.
Damit ist der Verein wieder genau in derselben Situation wie 2018/19, wenn auch vielleicht nicht ganz so dramatisch. Damals stand der Kneipp-Verein unmittelbar vor der Auflösung, weil sich partout keine Nachfolger für den nicht mehr zur Wahl stehenden Vorstand finden wollten. Aus der Not heraus sprang Dietmar Benter in die Bresche – und fand Gefallen an der Aufgabe.
Und dann kam die Krankheit. „Dumme Geschichte“, sagt Benter und erzählt von regelmäßigen Klinikaufenthalten und -behandlungen. „Trotzdem bleibt die Krankheit. Zeitweise saß ich im Rollstuhl.“ Bald war ihm klar: Er muss mit vielem kürzertreten. Auch im Verein.
Wegen eines Formfehlers bei der Einladung hat das Vereinsregister beim Amtsgericht Walsrode die letzte Mitgliederversammlung für ungültig erklärt. Im November muss der Kneipp-Verein sie daher wiederholen. „Da werde ich mich noch mal für zwei Jahre zur Wahl stellen, aber schon deutlich sagen: Wir müssen einen Nachfolger finden. Ansonsten droht uns das gleiche Schicksal wie in Sulingen.“ Dort hat sich der Kneipp-Verein bereits zwangsaufgelöst, weil sich niemand mehr für die Vorstandsarbeit fand. Etliche Mitglieder sowie einige Projekte und Patenschaften hat der Syker Verein danach übernommen und betreibt in Sulingen jetzt quasi eine kleine Außenstelle.
Etwa 270 Mitglieder hat der Syker Kneipp-Verein. Davon sind laut Benters Schätzung 60 bis 100 regelmäßig aktiv. Klingt zunächst ganz gut, täuscht aber über die Situation hinweg. „Uns fehlen überall Übungsleiter“, sagt Benter zum Beispiel. „Wir haben Hallenzeiten abgeben müssen, weil wir sie nicht mehr besetzen konnten.“ Der Kneipp-Verein hatte sogar mal einen eigenen Chor. Den gibt es inzwischen nicht mehr. Der Leiter hörte auf, und es fand sich kein neuer. Und so sieht es in vielen Bereichen aus. Selbst die Geschäftsstelle in der Riedenpassage ist im Moment nur noch einmal in der Woche besetzt: Samstags von 10 bis 12 Uhr. „Ideen haben wir genug“, sagt Benter. „Nur nicht genug Leute, um sie umsetzen zu können.“
Dennoch ist der Kneipp-Verein lebendig: Täglich bietet er fortlaufende Gesundheitskurse an. Von Nordic Walking über Wassergymnastik bis zu Yoga und Sitzgymnastik für Senioren. Im nächsten Frühjahr sind drei Theaterfahrten nach Bremerhaven geplant. Es gibt regelmäßig Pedelec-Touren und Erlebniswanderungen. Und für 2023 sind zwei Reisen in Vorbereitung: im Mai fünf Tage nach Bonn – eine Studienfahrt auf den Spuren der Bonner Republik – und im Juni vier Tage ins Kneipp-Hotel im Harz. Alles grundsätzlich offen für Nichtmitglieder.
Darüber hinaus pflegt der Verein das Kneipp-Becken am Mühlenteich und einen Schrebergarten am Hoyaer Berg. „Auch das sind Angebote an alle Syker“, sagt Benter. „Egal, ob Mitglied oder nicht.“
Der Syker Kneipp-Verein hat für das kommende Halbjahr ein abwechslungsreiches Programm organisiert
LINA WENTZLAFF
Natürlich zu leben mit Achtsamkeit für Flora und Fauna, das war für Sebastian Kneipp selbstverständlich. Sein Motto will auch der Syker Kneipp-Verein an seine Mitglieder weitergeben. Viel Zeit, Engagement und vor allem Herzblut hat der Vorstand deswegen investiert, um ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für das kommende halbe Jahr auf die Beine zu stellen. „Es ist ein Generationswechsel da, der sich auch in Syke bemerkbar macht“, berichtet Vorsitzender Dietmar Benter. Die Pandemie habe dazu geführt, dass viele ältere Mitglieder nicht wieder zu den Angeboten zurückgekehrt seien. Ob aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus oder wegen der steigenden Preise könne er allerdings nicht sagen, betont Benter. „Dafür finden nun Mitglieder durch die Kurse zu uns, die jünger sind.“ Auch dem Nachwuchs – was im Syker Verein zurzeit die unter 60-Jährigen sind – möchten die Kneippianer ein umfassendes Angebot anbieten. „Wir sind zwar ein Alte-Leute-Verein, aber so muss es ja nicht bleiben“, sagt Erwien Grothe, der sich federführend um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Kneipp sei gerade in der jetzigen Zeit wichtig, sagt der Vorsitzende. Es diene der Gesundheit, sei sehr naturverbunden und biete für jeden etwas. Das kneippsche Gesundheitskonzept basiert auf dem harmonischen Zusammenspiel der fünf Kneipp-Elemente: Wasser, Bewegung, Ernährung, Lebensgestaltung und Heilpflanzen. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für einen gesundheitsbewussten Lebensstil und für ein ganzheitliches Naturheilverfahren. Nutzte Sebastian Kneipp das Element Wasser anfangs noch am stärksten, bilden inzwischen alle fünf Elemente in seinen Naturheilverfahren eine Einheit. Dass diese Art zu leben auch bei den Sykerinnen und Syker ankomme, zeigte auch das Interesse an den vielen Angeboten im städtischen Bild, ist sich Benter sicher. Vom Hochbeet bis zum Kneippbecken – gerade der Edgar-Deichmann-Park biete verschiedene Möglichkeiten – nicht nur für Mitglieder, sondern auch für die Öffentlichkeit. „Dort beginnt auch der Rundweg, der sich bis zum Hohen Berg zieht.“ Reiselustiger Verein Zudem bietet der Verein, der rund 270 Mitglieder zählt, im kommenden Jahr wieder rund ein Dutzend verschiedene Bewegungskurse an. Neben Rücken- und Wassergymnastik sind auch Nordic Walking, Qigong, Tanzen und verschiedene Yogakurse dabei. Aber auch weitere Angebote wie ein Ballettkurs für Ü-60-Jährige seien in Planung, verrät Erwien Grothe. „Ein wichtiger Aspekt sind auch die Reisen, die wir machen.“ Da diese aber immer rasch ausgebucht seien, lohne es sich, schnell zu sein. Im kommenden Halbjahr steht unter anderem eine Fahrt nach Bad-Lauterberg an. „Wir sind drei Tage dort und machen eine Harz-Rundreise“, betont Benter. Unter anderem will der Verein damit auf die Umweltschäden aufmerksam machen. Aber auch das gesellige Beisammensein stehe im Fokus der Fahrt. Als zweites Ziel haben sich die Kneippianer für Mai Bonn ausgesucht. „Wir sind bei der Bundeszentrale für politische Bildung, der Konrad-Adenauer-Stiftung, und machen zum Abschluss noch einen Abstecher nach Köln“, verrät der Vorsitzende. Er empfiehlt die Reise vor allem für Leute, die noch in der Zeit der alten Bundeshauptstadt aufgewachsen sind. Zudem bietet der Verein im Januar, Februar und April diverse Fahrten zum Stadttheater Bremerhaven an. Aufleben sollen auch wieder die traditionellen Radtouren. „Wir mussten leider damit in diesem Jahr aussetzen, da uns der Tourenleiter abhandengekommen ist.“ Von April bis Oktober soll es nun aber wieder losgehen. Gleich drei Kursleiter konnten die Kneippianer für das Angebot gewinnen. Und das Interessante: Die Leitung übernehmen ehemalige Polizisten und der Kontaktbeamte Dierk Westermann. „Mit unserem Programm versuchen wir, Geselliges und Gesundheitsangebote zusammenzubringen“, betont Benter. Ganz nach den fünf Elementen von Sebastian Kneipp.
Am 17. Mai 2021 wäre Sebastian Kneipp 200 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass wurde der Kneipp-Rundweg eröffnet. Pandemiebedingt konnte aber keine offizielle Wanderung erfolgen. Dieses wurde ein Jahr später nachgeholt. Die erste Erlebniswanderung des Kneipp-Vereins in diesem Jahr fand nach zweijähriger Pause mit einem Rundgang statt, wie der Verein mitteilt. Anni Wöhler-Pajenkamp lud dazu ein, sich auf dem knapp 6,5 Kilometer langen Weg mit dem Wirken und Leben Kneipps zu beschäftigen. Zum Abschluss bestand die Möglichkeit, das Kneippbecken auszuprobieren – was einige Teilnehmer ausprobierten und was ihnen sichtlich Spaß machte. Foto: Kneipp-Verein
Syke. "Wir wollen wieder Leben in den Verein und auch in die Öffentlichkeit bringen." Mit diesem Ziel stellten der erste und die zweite Vorsitzende, Dietmar Benter und Anke Dwinger, jetzt das neue Programm des Kneipp-Vereins Syke vor. Busreisen wird es in diesem Jahr zwar nur eine einzige geben – die Benzinpreise machen das Kalkulieren zu schwierig – doch auch sonst gibt es reichlich Aktivitäten, natürlich ganz im Geiste der fünf Säulen des Kneipp'schen Lebensstils: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung.
Ein erstes Ausrufezeichen setzt der Syker Kneipp-Verein am Sonntag, 19. Juni, mit seiner Teilnahme an der "Rebellion der Gärten". In Kooperation mit dem BUND, dem Nabu, den Grünen und dem Klimaaktionsbündnis Bassum-Syke nimmt der Verein an der Aktion des Musikers Heinz Ratz teil. Unter diesem Motto will er mit Konzerten der Forderung nach der Gestaltung von schmetterlingsfreundlichen Gärten und Neuschaffung von Insektenschutzgebieten Nachdruck verleihen. "Da beteiligen wir uns", sagt Benter.
Im Sommer swingt der Kneipp-Verein dann gemeinsam mit der Europa-Union in Sykes Europa-Garten. Eine weitere Kooperation, die kein Zufall ist. "Wir gehen gern Kooperationen ein", sagt Benter. "Warum soll man denn alles allein machen?" Und so wird im Duo am Sonntag, 10. Juli, ab 15 Uhr ein Sommerfest veranstaltet. Die Band "Swing'n'Roll" sorgt für die passenden Töne. "Das ist eine Musikrichtung, die alle Altersstufen anspricht, von 30 bis 90", ist sich Anke Dwinger sicher, und daher sind auch alle diese Altersstufen eingeladen und willkommen.
In Kooperation mit der Europa-Union findet dann auch die einzige Busreise in diesem Jahr statt, es geht nach Luxemburg. Unter dem Motto "Kulturen verbinden" nehmen die Mitreisenden in der europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2022 an einem fünftägigen Seminar teil.
Neu im Programm ist zudem ein Tanzangebot. Walter Bellingrodt bietet ab Donnerstag, 30. Juni, alle zwei Wochen in der Bewegungshalle der Erlenschule internationale Folkloretänze an. Langsame und schnelle, im Kreis oder in Reihen, mit oder ohne Partner probieren die Teilnehmer Tänze aus Ländern wie Israel, Irland, England, Frankreich, den Balkanländern und auch Deutschland. "Tanzen macht Spaß, ist gesellig und gesund", sagt er und hofft auf zahlreiche Mittänzer. Alle, die Spaß an der Bewegung zur Musik haben, sind eingeladen.
Wieder im Programm sind hingegen die Radtouren, immer mittwochs ab 9.30 Uhr, und die Erlebniswanderungen. Die erste auf dem Sebastian-Kneipp-Rundwanderweg in Syke hat bereits stattgefunden. Die zweite findet am Sonnabend, 16. Juli, statt und führt auf den Bassumer Utkiek. Kürzer, aber nicht weniger intensiv sind hingegen die neuen Wanderungen zu "besonderen Orten" in Syke. An jedem ersten Donnerstag im Monat nimmt Dietmar Benter Wanderwillige mit zu Plätzen, Gebäuden und Lokalitäten, die diese ganz neu kennenlernen können, stellt er in Aussicht. Denn dabei werden auch unbequeme Fragen gestellt. Am 2. Juni etwa geht es zur Christuskirche. Treffpunkt ist stets der Parkplatz des Edgar-Deichmann-Parks um 14 Uhr.
Ab Juni wird es zudem wieder regelmäßig den Kneipp-Stammtisch geben. Neuer Partner dafür ist das "Mein Café" in der Hermannstraße 2 in Syke. An jedem ersten Mittwoch im Monat wird dort dann von 15 bis 17 Uhr über "Kneipp und die Welt" gesprochen werden, kündigt Benter an. In Vorbereitung ist zudem ein lukullischer Abend mit Leckereien à la Kneipp.
Auch die Gesundheitskurse nehmen wieder Fahrt auf. Ob Yoga oder Rückengymnastik, Qigong oder Stuhlgymnastik, Wassergymnastik im Barrier Bad, progressive Muskelentspannung oder sportliches Nordic Walking, das Angebot ist vielfältig und steht allen offen. Allerdings bald nicht mehr im Gesundheitsraum in der Riedenpassage. "Wir konnten den Raum anderthalb Jahre nicht nutzen und dann rechnet sich das nicht", bedauert Benter. Eine Übersicht der angebotenen Kurse findet sich auf der Internetseite des Vereins unter www.kneippverein-syke.de.
Darüber hinaus gibt es Informationen in der Geschäftsstelle in der Riedenpassage an der Hauptstraße in Syke Auskunft. Diese bleibt am jetzigen Standort und hat ab Juni sonnabends von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Freiwillige Vereinsmitglieder sorgen dafür. Deshalb wäre Unterstützung gern gesehen. "Dann können wir die Öffnungszeiten auch ausweiten", sagt Benter.
ZUR SACHE
Der Syker Kneipp-Verein
Der Syker Kneipp-Verein hat 270 Mitglieder. „Neue Mitglieder sind immer willkommen“, betonen Dietmar Benter und Anke Dwinger. „Es ist viel los im Verein“, werben sie fürs Mitmachen. In Anbetracht dessen, dass sich immer mehr Menschen für gesunde, nachhaltige Lebensweise interessieren, würden sie sich freuen, wenn sich auch Jüngere angesprochen fühlen. Informationen zum Angebot gibt es auf der Internetseite des Vereins unter www.kneippverein-syke.de oder in der Geschäftsstelle des Vereins, Hauptstraße 15 in Syke. Die Flyer mit dem aktuellen Programm liegen ab sofort an öffentlichen Orten aus.
Syke. Lange war es dunkel in den Vereinsräumen des Syker Kneipp-Vereins in der Riedenpassage. Doch heute nicht, denn Dietmar Benter ist schon da und wartet auf Anke Dwinger, die just den hellgrün gestrichenen Raum betritt. Der Vorsitzende der Kneippianer und seine neue Stellvertretung haben sich für diesen Tag hier verabredet, wollen sich besprechen, wie sie künftig gemeinsam den Verein führen wollen. Doch zuerst nehmen sie sich ein wenig Zeit, um zu berichten, was in den vergangenen Monaten eigentlich im Kneipp-Verein so los war.
Besonders für Dietmar Benter waren die vergangenen Monate alles andere als leicht. Noch immer sieht man ihm an, wie viel Kraft die jüngste Vergangenheit in gekostet hat. Mehrere Monate war der Vorsitzende des Vereins nämlich gesundheitlich angeschlagen, sehr so gar, wie er berichtet: „Wahrscheinlich in Brasilien, als ich meinen Sohn besucht habe, habe ich mir eine Infektionskrankheit eingefangen“, berichtet er. Welche Krankheit es genau war, möchte er nicht verraten. Er sagt nur so viel: „Es ist eine seltene Erkrankung, die mich sofort von 100 auf null gebracht hat.“ Unzählige Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte, auch auf der Intensivstation, waren notwendig, bis es eine eindeutige Diagnose gab. Sich in dieser Zeit um die Führung des Vereins zu kümmern, war undenkbar für Benter. Daher entschied er sich, um der Auflösung des Vereins entgegenzuwirken, den Vorsitz zunächst an die damalige zweite Vorsitzende Silke Delicat abzugeben. Sie habe hervorragende Arbeit geleistet, sagt Benter, sodass er sich voll und ganz auf seine Genesung konzentrieren konnte.
Auflösung droht erneut
„Nun stand Anfang April die Jahreshauptversammlung an“, berichtet er, „und ich wurde gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, wieder den Vorsitz zu übernehmen.“ Denn Silke Delicat wollte sich nach den Monaten als kommissarische Vorsitzende ganz aus dem Vorstand zurückziehen; ein anderer Nachfolger war allerdings nicht in Sicht, die Auflösung des Vereins drohte abermals. „Also hab‘ ich zugesagt“, erzählt Dietmar Benter, obwohl er noch nicht komplett genesen ist. „Geistig bin ich zu hundert Prozent da, nur körperlich bin ich noch auf dem unteren Level, so bei 60 oder 70 Prozent.“ Um so mehr freut er sich, mit Anke Dwinger eine echte „Praktikerin“ an die Seite bekommen zu haben, wie sich die zweite Vorsitzende selbst bezeichnet.
Seit zwei Jahren ist die Dwinger Mitglied bei den Kneippianern, war von Anfang an von dem Konzept begeistert: „Kneipp ist die Basis für das, was wir heute als Wellness bezeichnen. Ich habe viele Ideen, die ich in den Verein und die Vorstandsarbeit einbringen möchte.“ Als Frührentnerin habe sie dafür auch ausreichend Zeit, neben der Vereinsarbeit gibt sie an der VHS auch Englischkurse. Ihre berufliche Laufbahn habe sie zu Teilen in der Baubranche als Projektleiterin verbracht. „Ich bin einfach eine Pragmatikerin.“
Die Voraussetzungen für einen Neustart stehen daher gut. Und der sei auch dringend nötig, wie Benter berichtet: „In den vergangenen zwei Jahren stand das Vereinsleben fast komplett still.“ Ein Bestandteil der Kneipp-Kultur, nämlich das gesellige Beisammensein, war nicht möglich. Besonders habe die Pandemie gezeigt, wie schwierig es für ältere Menschen sei, Kontakte zu anderen Menschen aufrechtzuerhalten. Hinzu komme außerdem, dass einige der Vereinsmitglieder während dieser Zeit ausgetreten, verstorben oder ihn Wohnheime gezogen sind. „Die Altersstruktur im Verein ist einfach hoch“, berichtet Dietmar Benter weiter.
Nach zwei Jahren Stillstand wollen Dietmar Benter und Anke Dwinger die kneippsche Philosophie wieder mehr ins Bewusstsein rücken, mit ihren Mitgliedern aktiv werden. Zum einen setzen sie dabei auf bekannte Angebote wie Kurzwanderungen, Radtouren, gemeinsame Aktivitäten in der freien Natur. Gleichzeitig wollen sie aber auch jüngere Menschen für ihren Verein begeistern. Die Vorsitzenden der Syker Kneippianer könnten sich auch vorstellen, gemeinsam mit anderen Vereinen zu kooperieren, Konzerte, Vorträge, Führungen und allerhand mehr Aktivitäten zu veranstalten. „Hier sind wir noch auf der Suche nach Ideen, aber für alles offen“, sagt Dwinger und hofft darauf, dass sich auch Nicht-Mitglieder mit ihren Ideen beim Verein melden.
INFO
Die Geschäftsstelle des Kneipp-Vereins befindet sich in der Riedenpassage, Hauptstraße 15 in Syke. Der Verein ist telefonisch unter der Rufnummer
04242 5090651 oder per E-Mail an info@kneippverein-syke.de erreichbar.
VON DIETER NIEDERHEIDE – Montag, 16. Mai 2022, Kreiszeitung Syke
Syke – Vom Coronavirus ließ sich der Syker Kneippverein nicht unterkriegen. Zwar ruhte das Vereinsleben, wie bei anderen Vereinen und Organisationen auch, lange Zeit, jetzt aber meldet sich der Verein zurück – mit einem prallen Veranstaltungsprogramm für 2022. Das stellten jetzt Vorsitzender Dietmar Benter und die zweite Vorsitzende Anke Dwinger vor. Bei den Angeboten sollen dabei nicht nur die rund 270 Vereinsmitglieder einbezogen werden – alle Bürger sind angesprochen.Interessant verspricht es beispielsweise am 19. Juni im Vorwerk zu werden – mit „Die Rebellion der Gärten“. Zu Gast ist Heinz Ratz, Schriftsteller und Liedermacher, der auf das drohende Aussterben von Schmetterlingen hinweist. Spannung und Entspannung verspricht die Fahrrad-Erlebnis-Tour vom 19. bis 22. September mit Dietmar Benter. Es ist eine Rundtour von Syke über Cuxhaven zurück nach Syke.Übernachtet wird unter anderem auf dem Segelschulschiff „Deutschland“. Naturverbunden die Erlebniswanderungen mit Anni Wöhler-Pajenkamp: Die nächste Erlebniswanderung ist am Samstag, 16. Juli. Der Bassumer Utkiek soll bestiegen werden.Neu, aber nicht im Flyer zu finden, ist der Tanzkurs mit Walter Bellingrodt in der Bewegungshalle der Erlenschule. Angesagt sind Internationale Folkloretänze. Start ist am 30. Juni von 18.30 bis 20.30 Uhr.Wie das Führungsduo wissen ließ, sind die laufenden Kurse Yoga, Qigong, Stuhlgymnastik, Wassergymnastik oder Nordic Walking wieder im Gange und werden gut gebucht.Wer entspannt ins Wochenende starten möchte kann das freitags von 10 bis 11.30 Uhr tun. Wer es richtig sportlich mag, hat dazu freitags ab 10 Uhr (Parkplatz hinter Per Pedal) beim Kurs „Sportliches Nordic Walking“ Gelegenheit. Nicht zu vergessen, die Radtouren mittwochs von 9.30 bis 14 Uhr. Damit ist das Programm noch nicht erschöpft. Der Kneippverein hat zudem mit „Swing den Europa-Garten“ ein Sommerfest (10. Juli) mit der Band „Swing n Roll“ aus Oldenburg in Zusammenwirken mit der Europa Union geplant. Den Kneipp-Stammtisch wird es ab Mittwoch, 1. Juni 15 bis 17 Uhr, im „Mein Cafe & Herrlichkeiten“ (Hermannstraße) auch wieder geben. Wie Dietmar Benter mitteilt, gibt der Kneippverein seinen Übungsraum in der Riedenpassage auf. Die Geschäftsstelle dort bleibt aber erhalten. Neues wird es auch am Kneippbecken geben, unter anderem eine Info-Tafel und ein Hochbeet mit Kräutern. Angesichts dieses inhaltsschweren Programm ist der Vorstand auf die ehrenamtliche Unterstützung der Mitglieder angewiesen. Es gibt einiges zu tun.
Gesunde Menschen im Einklang mit sich, den Anderen und der Natur bringen, so lautet die Vision des Kneippverein Syke anlässlich der Jahreshauptversammlung im DGH Heiligenfelde. Im Mittelpunkt stand für die rund 50 Vereinsmitglieder, die erschienen waren die Wahl des neuen Vorstandes. Da sich die bisherige kommissarische 1. Vorsitzende Silke Delicat eigentlich ganz aus dem Vorstand zurückziehen wollte und der langjährige Schriftführer Bernd Schönfeld ebenfalls sein Amt zur Verfügung stellte, gibt es einige neue Gesichter. Nach längerer Krankheit stellte sich der ehemalige Vorsitzende Dietmar Benter erneut zur Wahl des 1. Vorsitzenden und wurde von der Versammlung bestätigt. Neu im Vorstand ist Anke Dwinger, die neben dem 2. Vorsitz auch in Zukunft als Kassenwartin fungieren wird. Anneliese Kothe wird neue 1. Schriftführerin. Vertreten wird sie von Silke Delicat, die somit doch wieder dem Vorstand angehört.. Komplettiert wird dieser durch einen fünfköpfigen Beirat: Annemarie Uhrner, Wolfgang Blank, Anni Wöhler-Pajenkamp, Jutta Filikowski und Erwien Grothe. In einem längeren Rückblick wies Silke Delicat noch einmal auf die schwierige Zeit während der Pandemie für den Verein hin. Sämtliche Einnahmen brachen weg, während die Ausgaben – z.B. für Hallenmieten etc. – konstant blieben. Neben einigen Spenden der Mitglieder gab es allerdings auch staatliche Unterstützung durch die Überbrückungsgelder I-IV. Diese halfen dem Verein nicht in die Insolvenz zu rutschen, wie es vielen anderen Vereinen ergangen ist. So liegt die Hoffnung nun in einem Neubeginn nach der Pandemie, die allerdings immer noch im Hintergrund lauert. Neben den bestehenden Kursen sollen nun neue Aktivitäten neue Mitglieder anlocken. Skigymnastik, Funktionsgymnastik,Tanzen, Singen, Kurz- und Tageswanderungen, ein ausgiebiges Radtourangebot sowie mehrtägige Fahrten – in Kooperation mit anderen Trägern – sollen die Lust am Vereinsleben wieder wecken.
Syke – Dietmar Benter ist auf der Jahreshauptversammlung des Kneippvereins im Dorfgemeinschaftshaus Heiligenfelde wieder zum Vorsitzenden gewählt worden. Nach überstandener Krankheit, deretwegen er sich auf der Jahrestagung 2021 nicht mehr hatte aufstellen lassen, war er nun wieder offen dafür, den Posten zu übernehmen.
In seiner Antrittsrede präsentierte sich Benter wieder voller Tatendrang und Ideen. Er sei froh, damals wegen seines Gesundheitszustands nicht für das Amt kandidiert zu haben. Worte der Anerkennung und des Dankes fand er für Silke Delicat, die als zweite Vorsitzende kommissarisch die Geschäfte geleitet hatte, Manfred Barg, der einsprang und die Kassengeschäfte führte, und den langjährigen Schriftführer Bernd Schönfeld, der nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung steht.
Von einer schweren Zeit für den Kneippverein berichtete Silke Delicat im Rechenschaftsbericht 2021. Es stand nicht gut um den Verein: Die Einnahmen brachen wegen der Pandemie weg, und die Ausgaben, wie Mieten für die Übungshallen oder die Riedenpassage, blieben konstant.
Nur dank der Spenden der Mitglieder (allein sie spendeten 3 650 Euro), der Geldinstitute und finanzieller Unterstützung des Landes wurde die drohende Insolvenz verhindert. „Das alles hat uns über Wasser gehalten“, sagte Silke Delicat. Ihr Dank galt den Übungs- und Spartenleitern, die trotz der Probleme durchgehalten hatten.
Für die nahe Zukunft stellte Dietmar Benter schon eine Reihe von neuen Angeboten vor, die neben den bestehenden Kursen nicht zuletzt ein Anreiz in Sachen Mitgliederwerbung sein sollen. „Ich hoffe, dass ihr da alle mitmacht“, bat der Vorsitzende die Mitglieder um Unterstützung.
Angedacht sind unter anderem ein ausgiebiges Radtourenprogramm, Kurz- und Tageswanderungen, Mehrtagesfahrten in Kooperation mit anderen Trägern, Skigymnastik, Tanzen und Funktionsgymnastik. Und sollte ein Chorleiter gefunden werden, kann auch wieder gesungen werden. Wieder angelaufen sind die beliebten Theaterfahrten, die Manfred Barg organisiert.
Schon jetzt wird sich der Vorstand Gedanken bezüglich des 50-jährigen Bestehens im Jahr 2024 machen. Verbesserungen soll es in den Bereichen Rundwanderweg und Kneipp-Becken geben. Vorsitzender Dietmar Bente machte deutlich, dass es weiter die Vision des Kneippvereins ist, gesunde Menschen in Einklang mit sich, mit anderen und mit der Natur zu bringen.
Quellenangabe: Kreiszeitung Syke/Weyhe/Stuhr vom 05.04.2022, Seite 8
Diese Website verwendet Cookies, zur Authentifizierung, um Sitzungsinformationen für Benutzer zu speichern.